Was passiert bei der professionellen Zahnreinigung?
Hinter dem Begriff der professionellen Zahnreinigung (kurz: PZR) verbirgt sich die intensive Reinigung aller Zahnoberflächen mit speziellen Instrumenten mit dem Ziel, alle gesundheitsgefährdenden und / oder optisch störenden Zahnbeläge zu beseitigen.
Die Zähne sehen gepflegter aus, der Atem wird frischer, Zahnfleischbluten lässt nach und das Risiko, an Karies oder Parodontose zu erkranken, kann deutlich gesenkt werden.
Vor einer PZR werden Mundhöhle und Zähne gründlich untersucht.
Der zweite Schritt ist die gründliche Entfernung von Belägen an den Zahnoberflächen, den Zahnzwischenräumen und – soweit erreichbar- auch der Zahnwurzeloberflächen. Anschließend werden eventuell verbliebene raue Stellen mit einer fluoridhaltigen Paste poliert.
Das Aufbringen eines Schutzlacks auf die Zahnoberflächen rundet die Behandlung ab.
Zur professionellen Zahnreinigung gehören auch Hinweise und Hilfestellung zur eigenen täglichen Mundhygiene (z.B. Putztechniken, Verwendung von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten).
Die Menschen sind verschieden und so verhält es sich natürlich auch mit dem Zustand der Zähne.
Abhängig von der Anzahl der vorhandenen Zähne, der Belagsituation, dem allgemeinen Mundhygienezustand und des Zeitintervalls zwischen den Behandlungen können Zeit- und Arbeitsaufwand für eine Prophylaxe sehr unterschiedlich ausfallen. Aus diesem Grund berechnen wir das Honorar für Ihre Prophylaxe individuell. Wir erklären Ihnen im persönlichen Gespräch, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass ein Behandlungsintervall von 2-4 Behandlungen pro Jahr ausreichend ist, um einen deutlichen Erfolg zu sehen und zu spüren.
Die empfohlene Häufigkeit ist abhängig von Ihrer individuellen Mundsituation. Dazu zählen u.a.
- das persönliche Erkrankungsrisiko
- die Anfälligkeit für Karies- und Parodontoseerkrankungen
- vorhandene Zahnfleischtaschen
- die eigene Mundhygiene
- bestimmte Gewohnheiten (z.B. Rauchen, Kaffee, Tee, Rotwein)
- Vorerkrankungen wie Diabetes, Stress oder regelmäßige Medikamenteinnahme, die die Mundgesundheit oft erheblich beeinträchtigen.